Mit großer Freude laden wir Euch zu den Zoom-Belehrungen des 2. Teils des „Yönten Dzö – Schatz der Kostbaren Qualitäten“ von Jigme Lingpa ein.
Dieser Abschnitt widmet sich den Lehren des Vajrayana, getragen von einer
reinen, ununterbrochenen Übertragungslinie.

Was Euch erwartet:
- Einleitend erteilt uns Khenpo Sonam Wangchuk gütigerweise direkt aus
Bhutan den Lung für den Wurzeltext von Jigme Lingpa, inklusive
Kommentar von Kangyur Rinpoche. Khenpo Sonam Wangchuk hat diesen
Lung direkt von Dilgo Khyentse Rinpoche sowie anderen großen Meistern
erhalten.
- Der Lung gestattet den Zugang für alle Belehrungen dieses gesamten zweiten Teils. (Wer diesen Lung nicht erhält, darf jedoch dennoch an einzelnen Sitzungen teilnehmen, weil die Belehrung selbst als Lung für den jeweiligen Abschnitt zählt; man hat dann aber nur Zugang zu den Aufnahmenvon exakt den Teilen, bei denen man dabei war.)
-Daran anknüpfend folgen regelmäßig fortlaufende Zoom-Belehrungen durch
Khenpo Karma Wangyel zum Wurzeltext und zum Kommentar von Kangyur
Rinpoche.
- Dies umfasst: Ein klar gegliederter Weg zuerst durch die äußeren Tantras
(Kriya, Charya, Yoga) bis hin zu den inneren Aspekten des Anuttara-Yoga-
Tantra: Mahayoga, Anuyoga und Atiyoga (Dzogchen).
- Vertiefung in die zwei Essenzen des Dzogchen: Trekchö (Durchtrennen von
Anhaftung; Sicht der ursprünglichen Reinheit, Kadag) und Thögal (Direktes
Übertreten; Sicht der spontanen Präsenz, Lhündrup).
- Khenpo Sonam Wangchuk wird uns voraussichtlich auch den Lung zum
ersten Teil geben. (Dies gestattet all denen Zugang zu den gesamten
Aufnahmen des ersten Teils betreffend die Mahayana Lehren, die diesen
nicht beigewohnt hatten und das gerne aufarbeiten möchten.)
Warum diese Gelegenheit äusserst kostbar ist:
- Jigme Lingpa (1730–1798) gilt als unübertroffener Vidyadhara, Tertön undGelehrter, Offenbarer des Longchen Nyingthik. Die Linie führt vom ursprünglichen Schützer Samantabhadra über Longchen Rabjam bis zu Dilgo Khyentse Rinpoche und vielen weiteren Meistern bis in unsere Zeit. Eine
solche Nähe zur Quelle ist selten, kostbar und segensreich.
- Der Yönten Dzö ist ein Lamrim (Stufenweg) des Nyingma-Pfades: vom
Erkennen der Vier Gedanken, Karma und den Vier Edlen Wahrheiten bis zur
Reife der Bodhicitta-Praxis und der Einsicht in die Natur des Geistes. Er
eignet sich für Neueinsteiger wie für Fortgeschrittene.
- Besonders die Darlegung von Dzogchen – Herzessenz aller Buddhas der
drei Zeiten – offenbart einen unmittelbaren Pfad zur Verwirklichung von
Buddhaschaft in diesem Leben und in diesem Körper.
Voraussetzungen für die Teilnahme am 2. Teil
- Künsang Shitro Einweihung (Hundert Friedvolle und Zornvolle Gottheiten)
- Karling Shitro
- Künzang Gondü (Samantabhadra) Einweihung
- Eight Kagyé Einweihung
- Guhyagarbha Einweihung
- eine vergleichbare Einweihungen entsprechend der Longchen-Nyingthik-/
Nyingma-Linie
Khenpo Sonam Wangchuk bietet ebenso den Lung zum 1. Teil
(Sutrayana) an; auf Anfrage können auch Aufnahmen der bisherigen
Belehrungen erworben werden.
Weitere Informationen zu Yönten Dzö findet Ihr hier.
Organisatorisches
Termine Lung mit Khenpo Sonam Wangchuk 2.Teil Yönten Dzö
Samstag/Sonntag 15./16. November 2025
Samstag/Sonntag 22./23. November 2025
Jeweils 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr und 14:30 Uhr bis 17:30 Uhr
Belehrungen mit Khenpo Karma Wangyel
Dienstag, 18. November 2025 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dienstag, 25. November 2025 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Samstag, 29. November 2025 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr,
sowie 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Sonntag, 30. November 2025 9:30 Uhr bis 12:00 Uhr,
sowie 14:30 Uhr bis 17:00 Uhr
Dienstag, 9. Dezember 2025 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Dienstag, 16. Dezember 2025 17:00 Uhr bis 19:00 Uhr
Literaturhinweis: Die folgenden zwei Bände sind empfehlenswert,
wenngleich mit anderem Kommentar.
Buch 1, Sutra: “Treasury of Precious Qualities“;
by Longchen Yeshe Dorje (Autor), Jigme Lingpa (Autor), H. H. the Dalai Lama
(Vorwort)
Buch 2, Tantra: “Treasury of Precious Qualities“; Vajrayana and the Great
Perfection (Treasury of Precious Qualities) (English Edition)
by Longchen Yeshe Dorje Kangyur Rinpoche (Autor), Jigme Lingpa (Autor)
Yönten Dzo
https://www.rigpawiki.org/index.php?title=Y%C3%B6nten_Dz%C3%B6
Jigme Lingpa
https://www.rigpawiki.org/index.php?title=jikme_Lingpa
Preis:
pro Sitzung 15 Euro
Von diesen Einnahmen werden Khenpo Karma Wangyel und alle Übersetzer bezahlt.
Daneben sind zusätzliche Spenden zur Unterstützung dieses umfangreichen Lehrzyklus sehr willkommen.
Den Zoom-Link erhaltet Ihr nach Eingang der Zahlung auf folgendes Konto:
Bankverbindung: Yeshe Khorlo Deutschland e.V.
IBAN-NR: DE19600 10070 0059 1857 04
* SWIFT-Code: PBN KDE FF
Betreff: Yönton Dzö 2025
Für den Lung pro Sitzung empfohlen: 10 Euro
Um allen ungeachtet von finanziellen Verhältnissen den Zugang zu
ermöglichen, ist Ermäßigung möglich.
Bitte meldet Euch in dem Falle unter kontakt@yeshekhorlo.de .
Anmeldung:
Bitte meldet Euch hier auf diesem Anmeldeformular an:
https://docs.google.com/forms/d/e/1FAIpQLSevn_Z4YLGELtxmOI4GwBPe7qNqzixktV3eh0b3sgnZ7P91Q/viewform
Bitte gebt die gewünschte Sprache an.
Französisch, Polnisch und Russisch werden über die jeweiligenKoordinatoren organisiert und abgerechnet.
Aufnahmen:
Die Aufnahmen sind erhältlich, vorausgesetzt Ihr habt den Lung durch Khenpo Sonam Wangchuk oder durch Khenpo Karma Wangyel erhalten und Ihr seid angemeldet.
Noch einmal: Wer den ganzen Lung nicht hat erhalten können, darf dennoch an einzelnen Belehrungen teilnehmen, und hat dann jeweils automatisch den Lung dieses spezifischen Abschnittes erhalten. Damit bekommt man auch den Zugang zu dieser jeweiligen Aufnahme (aber nicht zu anderen).
Wir freuen uns sehr über die kostbare Gelegenheit der Darlegung dieser tiefgründigen Lehren, die hier sehr ausführlich behandelt werden.
Über Vidyadhara Jigme Lingpa
Der Verfasser des Textes Yönten Dzö ist der unübertroffene Vidyadhara, Tertön und Gelehrte Jigme Lingpa. Jigme Lingpa lebte von 1730 bis 1798 und zeichnete sich neben zahlreichen bedeutenden Werken wie der Publikation des Nyingma Gyübums, des Korpus der Tantras der Nyingmapas, besonders durch die Offenbarung des umfangreichen Geistes-Terma Longchen Nyingtik, die Herzessenz des unermesslichen Raumes, aus.
Während seines Retreats im Alter von 28 Jahren trug sich folgendes zu. Jigme Lingpa ging mit grenzenloser Hingabe an Guru Rinpoche zu Bett. In einem Traum des Klaren Lichtes überreichten ihm eine Schar von Weißheits-Dakinis eine Schatulle, die er auf ihre Anweisung hin aß, und infolgedessen erwachte augenblicklich der gänzliche Korpus des Dharma-Schatzes in seinem Geist. Er hielt diese Übertragung einige Jahre vollständig geheim, bis ihm in einem weiteren Retreat Buddha Samantabhadra in Person des Dzogchen-Meisters Longchen Rabjam in drei aufeinander folgenden direkten Visionen die Übertragung seiner eigenen Werke, die Autorisierung zur Lehre und letztlich seine eigene erleuchtete Erkenntnis übermittelte. Damit vereinte sich der erleuchtete Geist von Longchenpa gänzlich und untrennbar mit Jigme Lingpa.
Laut der traditionellen Überlieferung wurde der Longchen Nyingtik ursprünglich von Padmasambhava an Trisong Detsen, dem Dharma-König von Tibet, Yeshe Tsogyal, seiner Dakini-Gefährtin und Vairochana, dem großen Übersetzer, übermittelt und zur späteren Offenbarung in Trisong Detsen’s Geist platziert. Damit gilt der Tertön Jigme Lingpa als Reinkarnation des Dharma-Königs und von Longchen Rabjam. Er gilt ebenfalls als Emanation des Dzogchen-Meisters Vimalamitra. Vimalamitra versprach sich alle Hundert Jahre zu manifestieren, um die Dzogchen-Lehre aufrecht zu erhalten und wurde diesem Versprechen auch im Wesen von Jigme Lingpa gerecht.
Später erschien Jigme Lingpa in der Form der gleichermaßen unübertroffenen Lehrer Do Khyentse, Patrul Rinpoche und Jamyang Khyentse Wangpo, welcher seinerseits als Vorgänger von Lehrern wie Jamyang Khyentse Chökyi Lodrö und Dilgo Khyentse gilt.
Jigme Lingpa ist damit unbestreitbar einer der bedeutendsten Lehrer in der gesamten Geschichte des Dharma, was sich in der beeindruckenden Direktheit und Klarheit seiner Werke, wie auch in seiner unumstößlichen Verehrung durch alle ihm folgenden Meister des tibetischen Buddhismus, widerspiegelt. Es ist also ein unaussprechlich großes Privileg und ein unermesslicher Segen, überhaupt nur seinen Namen zu kennen und Zugang zu seinen Werken in einer ununterbrochenen, unbefleckten und direkt auf Jigme Lingpa zurück zu führenden Übertragungslinie durch unseren Lehrer Khenpo Karma Wangyel zu erhalten.
Wir können also gar nicht genug betonen, wie bedeutend eine Belehrung zu seinen Werken ist und welch grenzenlose Freude wir alle verspüren können, eine solche Möglichkeit zu erhalten. Wir legen euch daher unbedingt nahe, diese Gelegenheit unter allen Umständen zu nutzen.
Über den Text
Der Yönten Dzö, der Schatz der Kostbaren Qualitäten, ist ein Traktat in Versform, das dem Genre des Lamrim, der Stufen des Pfades des Erwachens, zugeordnet wird. Das Werk behandelt damit alle Aspekte des Pfades der Befreiung im Sinne der Nyingma-Schule des tibetischen Buddhismus und beleuchtet gezielt und geordnet alle notwendigen Erkenntnisse und Methoden, die vom Zustand eines gewöhnlichen Lebewesens im Kreislauf von Samsara bis hin zur vollständigen Erleuchtung als Anuttara-Samyaksam-Buddha, einem vollständig- und unübertroffen erwachtem Buddha führt.
Das Werk beginnt mit dem Sutrayana, dem exoterischen Fahrzeug mit seinen drei Stufen der Shravakas (Hörer), der Pratyekabuddhas (Einzel-Erwachten) und der Bodhisattvas (Erleuchtungswesen) und befasst sich in diesem Zusammenhang mit den fundamentalen Lehren, die dem gesamten Dharma zugrunde liegen. So wird das prinzipielle Verständnis des Eintritts in den Pfad, die Vier Gedanken die den Geist von Samsara abwenden, die Doktrin des Karma, die Vier Edlen Wahrheiten, der Edle Achtfache Pfad und die Erzeugung und Bedeutung des Bodhichitta, des Geistes der Erleuchtung, übermittelt.
Der zweite Teil des Werkes befasst sich mit den Lehren des Vajrayana, dem esoterischen Diamant-Fahrzeug, welches das Resultat der Befreiung selbst als Pfad nimmt und sich seinerseits in die äußeren und die inneren Tantras unterteilt, die als die vier Klassen des Tantrayanas gelten. Die drei äußeren Klassen, die jeweils die Namen Kriyatantra (Handlungstantra); Charyatantra (Verhaltenstantra) und Yogatantra (Einheitstantra) tragen, befassen sich mit zunehmend tiefgründigeren und unmittelbareren Methoden und Erkenntnissen um direkt mit der Natur des Geistes zu arbeiten und diese zu verwirklichen.
Die letzte, innere Klasse des Tantrayana, genannt Anuttara-yoga-tantra, unübertroffenes Einheitstantra, wird unterteilt in die drei Aspekte des Mahayoga (große Einheit), Anuyoga (resultierende Einheit) und Atiyoga (höchste Einheit). Sie stellen die innerste und unmittelbarste Lehre des Buddhas dar und befassen sich primär mit den Praktiken der Erzeugungsstufe, der Vollendungsstufe und ihrer Untrennbarkeit in der Erkenntnis des Atiyoga, Dzogchen, der Großen Vollendung.
Besonders die Praxis der Großen Vollendung, die Herzessenz der Erkenntnis der Buddhas der drei Zeiten, ermöglicht es, das Resultat der vollständigen Erleuchtung in einem einzigen Leben und in diesem Körper zu erreichen. Jigme Lingpa lehrt auch diese Praxis in seiner Gänze und erklärt in Anbetracht seiner eigenen Verwirklichung auch schwierige Punkte mit großer Klarheit und zeigt dabei verbindlich die richtige Sichtweise in Bezug auf die Methodik und die Bedeutung des Herzens des Erwachens eines Buddhas auf.
Er überträgt sein Verständnis der zwei essenziellen Aspekte des Dzogchen, das Trekchö, das unmittelbare Durchtrennen von Anhaftung, welche die Sicht des Kadag, der ursprünglichen Reinheit aufzeigt, und Thögal, das Direkte Übertreten in die Erleuchtung, welche die Sicht des Lhündrup, der Spontanen Präsenz übermittelt. In ihrer untrennbaren Vereinigung liegt die Erkenntnis des ursprünglichen Buddhas Samantabhadra. Es ist diese Sicht, die alle Buddhas in allen Zeiten und Welten miteinander vereint und die die letztendliche Erleuchtung aller unübertroffenen Lehrer darstellt.
Aufgrund seiner umfassenden und erschöpfenden Darstellung des gesamten Pfades eignet sich das Werk daher nicht nur für erfahrene Schüler, die bereits mit den höchsten Praktiken vertraut sind. Es ist auch für neue Schüler geeignet, die sich diesem Pfad widmen wollen.
Zum Yönten Dzö gibt es zahlreiche Kommentare von großen Lehrern, wodurch ein umfangreiches und besonders vielseitiges Studium des Wurzeltextes ermöglicht wird. Den unten aufgeführten zwei Kommentaren des Textes in englischer Sprache ist ein langer und umfassender Kommentar von Kangyur Rinpoche beigefügt, welcher selbst ein bedeutender Tertön und Visionär war.





